Beobachten, Experimentieren und Protokollieren
Wir richten ein Schneckenglas ein
Material:
- ein Glasbecken oder ein großes Gurkenglas
- Sand und Erde
- ein ausgestochenes Stück Rasen (Grassoden) oder Moos
- ein trockenen Ast
- eine Strumpfhose oder Klarsichtfolie
- einen Weckgummi
Futter wie Salatblätter, Löwenzahn, Gurke oder Apfel
Sprühflasche zum Befeuchten
Wichtige Voraussetzung:
Am besten ist es, wenn man Tiere ungestört in freier Natur beobachtet. Sie verhalten sich dann ganz natürlich. Das nennt man Freilandbeobachtung. Manchmal möchte man etwas aber auch genauer betrachten, dann richtet man ein Beobachtungsgehege ein. Zum Erforschen bestimmter Eigenschaften muss man auch Experimente machen. Wichtig ist dabei, dass die Tiere so natürlich, wie möglich, gehalten werden, also artgerecht. Sie dürfen dabei nicht leiden und gequält werden. Nach der Beobachtung muss man sie an der Stelle aussetzen, an der man sie gesammelt hat.
![]() |
![]() |
![]() |
...Und los geht es!
- Befülle das Gefäß 5-7 cm hoch mit Sand und Erde
- Decke die Erde sorgfältig mit Grassoden oder Moos ab und stecke 1-2 Zweige als "Kletterbaum" in den Boden.
- Jetzt musst du noch Futter für deine Schnecke in das Gefäß tun und nun kann deine Schnecke einziehen.
- Wie du siehst, kann sie aber auch ganz schnell wieder heraus klettern. Decke deshalb das Gefäß mit einem Feinstrumpf oder Klarsichtfolie ab. Vergiss hier nicht die Luftlöcher.
![]() |
![]() |
![]() |
...zum Schluss
Stelle dein Schneckenglas an einen kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sprühe das Glas täglich mit etwas Wasser aus der Sprühflasche ein, um es feucht zu halten. Es darf aber auch nicht zu nass sein. Gib den Schnecken täglich frische Blätter. Du wirst sehen, dass das Glas nach einigen Tagen voll mit Schneckenschleim und Kot ist. Umso mehr Schnecken im Glas sind, umso schneller wird es schmutzig. Dann musst du es leeren, auswaschen und neu einrichten.